Wissen Sie über SEPA Bescheid?
Durch die Einführung der europaweit einheitlichen Zahlungsverfahren SEPA-Überweisung und SEPA-Lastschrift soll sowohl der nationale als auch der grenzüberschreitende Zahlungsverkehr harmonisiert werden. Deshalb werden durch die europäische Gesetzgebung zum 1. Februar 2014 die bestehenden nationalen Überweisungs- und Lastschriftverfahren abgeschafft. Deshalb müssen sich insbesondere Unternehmen, Behörden und Vereine auf starke Veränderungen im in- und ausländischen Zahlungsverkehr einstellen, die sie zum Teil zu umfangreichen organisatorischen und technischen Anpassungen zwingen.
In einer Befragung der ibi research an der Uni Regensburg wurde untersucht, welche Auswirkungen SEPA auf den Zahlungsverkehr deutscher Unternehmen, Behörden und Vereine hat und wie der aktuelle Stand der SEPA-Umsetzung in Deutschland ist.
Die wichtigsten Ergebnisse auf einen Blick:
- SEPA ist einem knappen Drittel noch nicht bewusst und viele sehen noch nicht den sofortigen Handlungsbedarf
- Erst ein Drittel der Unternehmen nutzt die SEPA-Überweisung
- Viele Unternehmen haben nicht schriftlich vorliegende Einzugsermächtigungen für ihre bestehenden Lastschrifteinzüge
- Die meisten der Befragten mit schriftlich vorliegenden Einzugsermächtigungen möchten von der AGB-Migrationsmöglichkeit Gebrauch machen
- Die Nutzung der SEPA-Lastschrift ist bei den meisten Unternehmen ab dem 2. Halbjahr 2013 geplant
SEPA kommt und die Zeit drängt!
Weitere Infos rund um die SEPA-Studie, eine Checkliste zur SEPA-Einführung und einiges mehr finden Sie unter www.sepa-wissen.de